Holmegaard Teelichthalter – hergestellt aus Glas – ein Produkt aus Dänemark.
In einwandfreiem Zustand ohne Flecken oder Risse.
Die Geschichte der Glashütte Holmegaard begann im Jahr 1825, als Graf Christian Danneskiold-Samsøe beim König von Dänemark die Erlaubnis zur Errichtung einer Glashütte bei Holmegaard Mose beantragte. Der Graf starb jedoch 1823, ohne dass auf seinen Antrag eine Antwort eingegangen war.
Seine Witwe, Gräfin Henriette Danneskiold-Samsøe, erhielt kurz nach dem Tod ihres Mannes vom König die Erlaubnis, eine Glashütte zu errichten, und beschloss dann, den Plan zu verwirklichen.
Die Glashütte befand sich neben dem Moor, da der im Holmegaard-Moor gefundene Torf als Brennstoff für die hohe Temperatur der Glasöfen genutzt werden konnte.
Im Jahr 1825 begann die Produktion in der Glashütte Holmegaard. Anfangs produzierte die Mühle nur grüne Flaschen, doch Henriette erweiterte und modernisierte die Produktpalette, als Glasbläser aus Böhmen hinzukamen. Die kleine Glashütte neben dem Moor ist seit 185 Jahren zu einer großen Gruppe gewachsen. Im 20. Jahrhundert begann die Zusammenarbeit mit Glaskünstlern, die damit begannen, Holmegaards Glaswaren zu entwerfen und zu formen.